zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • In­ter­ak­ti­ve As­sis­tenz in Me­di­zin und Pfle­ge

News

13.03.2025

SPD-Parteimitglieder zu Besuch im Showroom
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Am 13. März hat­ten wir die Ehre, den Re­gio­nal­vor­stand Ost­west­fa­len der SPD Se­nio­ren­or­ga­ni­sa­ti­on 60plus bei uns zu be­grü­ßen. Im Rah­men des Tref­fens in­for­mier­ten sich die Mit­glie­der*innen über die neu­es­ten Mög­lich­kei­ten und Trends der tech­ni­schen Un­ter­stüt­zung im All­tag und der Pfle­ge. Be­son­ders be­rei­chernd war der le­ben­di­ge Aus­tausch, bei dem zahl­rei­che span­nen­de Dis­kus­sio­nen ge­führt wur­den. Die Mit­glie­der*innen des Vor­stands brach­ten wert­vol­le Ein­bli­cke und Per­spek­ti­ven ein, die die Po­ten­zia­le und Her­aus­for­de­run­gen mo­der­ner Tech­no­lo­gien im Be­reich der Se­nio­ren­pfle­ge be­leuch­te­ten. Wir be­dan­ken uns herz­lich für die­sen tief­grün­di­gen Dia­log, der uns nicht nur neue Ideen, son­dern auch Denk­an­stö­ße für die zu­künf­ti­ge Wei­ter­ent­wick­lung in die­sem wich­ti­gen Be­reich gab.

07.01.2025

Eine Person testet ein AR-Headset
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Am 7. Ja­nu­ar durf­ten wir 30 Stu­die­ren­de des Stu­di­en­gangs Health Com­mu­ni­ca­ti­on der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld in un­se­rem Show­room „In­ter­ak­ti­ve As­sis­tenz­sys­te­me in Me­di­zin und Pfle­ge“ be­grü­ßen. Im Rah­men einer Ver­an­stal­tung, die sich mit der Ein­füh­rung in E-​Health und der Di­gi­ta­li­sie­rung des Ge­sund­heits­we­sens be­schäf­tigt, bot der Be­such im Show­room die Mög­lich­keit, theo­re­ti­sche In­hal­te durch prak­ti­sche Er­fah­run­gen zu er­gän­zen. Die Stu­die­ren­den konn­ten die ver­schie­de­nen tech­ni­schen Un­ter­stüt­zungs­sys­te­me, die im Show­room prä­sen­tiert wer­den, ken­nen­ler­nen, aus­pro­bie­ren und Fra­gen stel­len.
Wir hof­fen, dass wir dazu bei­tra­gen konn­ten, die theo­re­ti­schen In­hal­te der Ver­an­stal­tung greif­bar und er­leb­bar zu ma­chen, und dan­ken den Stu­die­ren­den für ihr gro­ßes In­ter­es­se und die span­nen­den Ge­sprä­che.

11.12.2024

Ein Kind legt die Hand auf die Schulter von den Roboter Pepper
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Am 11. De­zem­ber durf­ten wir Dirk Stö­ßel, IT-​Leiter der Syn­a­xon Aka­de­mie, sowie wei­te­re Ver­tre­ter in un­se­rem Show­room „In­ter­ak­ti­ve As­sis­tenz­sys­te­me in Me­di­zin und Pfle­ge“ an der me­di­zi­ni­schen Fa­kul­tät der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld be­grü­ßen.
Ziel des Be­suchs war es, mög­li­che An­sät­ze für eine Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen der Syn­a­xon Aka­de­mie und der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld zu er­ör­tern. Im Mit­tel­punkt stand die Idee, aus­ge­wähl­te Pro­jek­te aus dem Show­room in Synaxon-​Veranstaltungen zu in­te­grie­ren. Damit könn­ten diese in­halt­lich be­rei­chert wer­den, wäh­rend die Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ihre For­schungs­er­geb­nis­se ver­stärkt in die IT-​Branche ein­brin­gen und sicht­bar ma­chen würde.
Wir freu­en uns über den ge­mein­sa­men Aus­tausch und auf die Chan­ce, in wei­te­rer Zu­sam­men­ar­beit, Wis­sen­schaft und Pra­xis näher zu­sam­men­zu­brin­gen.

04.12.2024

Eine Person weißt den Roboter NAO an.
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Am 4. De­zem­ber hat­ten wir die Freu­de, Stu­die­ren­de der Fach­hoch­schu­le im Show­room "In­ter­ak­ti­ve As­sis­tenz in Me­di­zin und Pfle­ge" zu be­grü­ßen. Der Be­such fand im Rah­men des Se­mi­nars „So­zia­le Ar­beit – Di­gi­ta­li­sie­rung – Trans­for­ma­ti­on“ statt, das von Udo Seel­mey­er, Han­nes Bre­der und Ju­dith Reu­ter ge­lei­tet wird und sich auf die Prak­ti­kums­be­glei­tung von Stu­die­ren­den der So­zia­len Ar­beit kon­zen­triert. Die Stu­die­ren­den nutz­ten die Ge­le­gen­heit, tech­ni­sche Un­ter­stüt­zungs­sys­te­me im Show­room aktiv ken­nen­zu­ler­nen und aus­zu­pro­bie­ren. Be­son­ders gro­ßes In­ter­es­se weck­te unter den Ex­po­na­ten der Mo­bi­ro­bot NAO, wel­cher in der Phy­sio­the­ra­pie bei Kin­dern ein­ge­setzt wer­den kann.
Wir be­dan­ken uns für den regen Aus­tausch und hof­fen, dass die Stu­die­ren­den span­nen­de Ein­bli­cke ge­win­nen konn­ten, die es Ihnen er­mög­li­chen, die theo­re­ti­schen In­hal­te des Se­mi­nars mit prak­ti­schen Er­fah­run­gen zu ver­bin­den.

15.10.2024

Frau hält Robbe Paro auf dem Arm
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Am 15. Ok­to­ber durf­ten wir, die Ar­beits­grup­pe für me­di­zi­ni­sche As­sis­tenz­sys­te­me und die Ar­beits­grup­pe für In­ter­ak­ti­ve Ro­bo­tik in Me­di­zin und Pfle­ge, die neuen Aus­zu­bil­den­den im Rah­men ihrer Will­kom­mens­ta­ge in un­se­rem Show­room be­grü­ßen. Die Nach­wuchs­kräf­te kamen aus ganz un­ter­schied­li­chen Fach­rich­tun­gen neu­gie­rig zu­sam­men und hat­ten die Ge­le­gen­heit, einen Ein­blick in ver­schie­de­ne tech­ni­sche Un­ter­stüt­zungs­sys­te­me zu ge­win­nen und diese auch aus­zu­pro­bie­ren.

Wir haben uns ge­freut, die neuen Aus­zu­bil­den­den in Bie­le­feld mit will­kom­men zu hei­ßen und hof­fen, dass sie span­nen­de Ein­drü­cke ge­win­nen und etwas für sich oder ihren spä­te­ren Beruf mit­neh­men konn­ten.

Wir wün­schen allen einen er­folg­rei­chen Start in ihre be­ruf­li­che Lauf­bahn! 

18.09.2024

zwei Hilfskräfte präsentieren Mobiroboter NAO
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Bei der Ein­füh­rungs­ver­an­stal­tung der „Ein­ge­loggt“-​Woche in der Wis­sens­werk­statt Bie­le­feld konn­ten wir, die Ar­beits­grup­pen für Me­di­zi­ni­sche As­sis­tenz­sys­te­me und In­ter­ak­ti­ve Ro­bo­tik in Me­di­zin und Pfle­ge, drei un­se­rer Ex­po­na­te aus dem Show­room vor­stel­len. Mit dabei waren die Therapie-​Robbe Paro, das Robo Camp (Me­di­zi­ni­sche As­sis­tenz­sys­te­me) und der Mo­bi­ro­bot NAO (In­ter­ak­ti­ve Ro­bo­tik in Me­di­zin und Pfle­ge). Ge­treu nach dem Motto „Pro­bie­ren geht über Stu­die­ren“ wur­den un­se­re Ex­po­na­te nicht nur prä­sen­tiert, son­dern konn­ten von den Gäs­ten aus­pro­biert wer­den.

Ob Strei­chel­ein­hei­ten für die nied­li­che Robbe Paro oder Mit­mach­trai­ning beim NAO – Jung und Alt kamen in­ter­es­siert und offen zu­sam­men. Dies führ­te zu einem regen Aus­tausch und span­nen­den Ge­sprä­chen über Chan­cen und Ri­si­ken der neuen Tech­nik. Für unser Team stell­te die Ver­an­stal­tung daher rund­um eine be­rei­chern­de Er­fah­rung dar und es war span­nend zu sehen, wie das Pu­bli­kum auf un­se­re Ex­po­na­te re­agier­te.

Wir sind dank­bar für viele neue Im­pul­se und einen er­folg­rei­chen Tag!

27.08.2024

Ein Mann mit VR-Brille, eine Frau schaut zu, zwei Personen beobachten den Mobiroboter NAO
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Am 27.08.2024 be­such­ten rund 30 Mit­ar­bei­ter*innen der Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek den Show­room der Ar­beits­grup­pe für me­di­zi­ni­sche As­sis­tenz­sys­te­me und der Ar­beits­grup­pe für In­ter­ak­ti­ve Ro­bo­tik in Me­di­zin und Pfle­ge. Die Be­su­cher*innen hat­ten dabei die Ge­le­gen­heit, die un­ter­schied­lichs­ten tech­ni­schen Un­ter­stüt­zungs­sys­te­me ken­nen­zu­ler­nen, Fra­gen zu stel­len und auch aktiv aus­zu­pro­bie­ren.

Wir be­dan­ken uns für einen span­nen­den und regen Aus­tausch und hof­fen auf wei­te­re neu­gie­ri­ge Gäste in un­se­rem Show­room! 

20.06.2024

Britta Wrede, Sabine Oertelt-Prigione, Londa Schiebinger und Anna-Lisa Vollmer
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Wir, die Ar­beits­grup­pen Me­di­zi­ni­sche As­sis­tenz­sys­te­me und Ro­bo­tik in Me­di­zin und Pfle­ge, hat­ten die Ehre, Londa Schie­bin­ger (Stan­ford) und Sa­bi­ne Oertelt-​Prigione in un­se­rem Show­room zu be­grü­ßen! Wir be­dan­ken uns bei un­se­ren Gäs­ten für die in­ter­es­san­ten Dis­kus­sio­nen über Gen­der­for­schung, Frau­en in der Wis­sen­schaft und Ro­bo­ter und freu­en uns auf zu­künf­ti­ge Dis­kus­sio­nen und Ko­ope­ra­tio­nen!

Zum Seitenanfang
SPD-Parteimitglieder zu Besuch im Showroom
© Universität Bielefeld
Eine Person testet ein AR-Headset
© Universität Bielefeld
Ein Kind legt die Hand auf die Schulter von den Roboter Pepper
© Universität Bielefeld
Eine Person weißt den Roboter NAO an.
© Universität Bielefeld
Britta Wrede, Sabine Oertelt-Prigione, Londa Schiebinger und Anna-Lisa Vollmer
© Universität Bielefeld

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.